Aktuelle Informationen zum Klimaschutz Winterrieden
Die Wärmeerzeugung in Gebäuden ist für 75 Prozent aller CO2-Emissionen in Winterrieden verantwortlich. Das ist das Ergebnis der Energiebilanz, die im Rahmen des Projekts Energiewende Unterallgäu erstellt worden ist. An diesem Punkt möchten wir ansetzen und ökologisch nachhaltige Lösungen für die Wärmegewinnung der Zukunft vorantreiben. Lassen Sie uns gemeinsam einen Beitrag für Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung leisten!
Die Gemeinde und das Energieteam laden die betroffenen Hausbesitzer der Straßen Hauptstraße, Reichauer Straße, Gartenstraße, Blumenstraße, Rosenstraße, Nelkenweg, Am Bach, Ahornweg, Merzenberg und Schulweg daher herzlich ein zum Infoabend „Nahwärme in Winterrieden“ am Donnerstag, den 17. Januar 2019 von 19:30 bis 21:00 Uhr im Schulungsraum/Rathaus Winterrieden Experten vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) und Klaus Jekle (Betreiber mehrerer Wärmenetze) erläutern die Überlegungen für eine Wärmeversorgung in Winterrieden und stehen für Fragen zur Verfügung.
Downloads
Nahwärme Erhebungsbogen
Nahwärmevortrag von eza
Einige Daten
Leistung: 30 kWp auf dem Dach der neu errichteten Bauhofhalle
Stromproduktion: ca. 31 MWh/Jahr
Autarkie: ca. 40%
Stromherstellkosten: 0,08€/kWh
Amortisation: ca. 8 Jahre
CO2-Einsparung: ca. 16 Tonnen/Jahr
Ist mein Dach für eine Photovoltaik-Anlage geeignet? Und wenn ja, mit welchen Erträgen kann ich rechnen?
Antworten darauf, aber auch Auskünfte über Amortisationszeiten der Investition bekommen alle Hausbesitzer im Unterallgäu, auch in Winterrieden. Das Solarkataster wurde im Rahmen des Projekts "Energiewende Unterallgäu Nordwest" im Internet eingerichtet und steht Privatleuten, aber auch Unternehmen und Kommunen kostenlos zur Verfügung.
Ergebnis aus der Umfrage bei den Hausbesitzern: Waren Sie mit der Beratung zufrieden?
- 27 % "sehr zufrieden"
- 59 % "zufrieden"
- 14 % "befriedigend"
Damit war die Beratungsaktion im Rahmen des Projektes "Energiewende Unterallgäu Nordwest" ein voller Erfolg.
Einladung zum Infoabend „Nahwärme in Winterrieden“
Infos zum aktuellen Stand der Planungen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Nachdem sich das Energieteam schon seit einiger Zeit mit dem Thema Nahwärmeversorgung beschäftigt, wurde nun durch Planungen, Studien und Beratungen dieses Projekt auf den Weg gebracht. Norbert Ruef möchte Sie als künftiger Betreiber über den Stand der Planungen und die Wirtschaftlichkeit des Wärmenetzes informieren.
Die Gemeinde Winterrieden, Norbert Ruef sowie das örtliche Energieteam laden Sie daher sehr herzlich ein zum
Infoabend „Nahwärme in Winterrieden“
am Donnerstag, den 28. November 2019
von 19:30 bis 21:00 Uhr in der Festhalle Winterrieden
Mit Unterstützung von eza! und weiteren Partnern wurde schließlich ein Konzept inklusiv eines möglichen Zeitplans erstellt. Dies möchten wir Ihnen gerne vorstellen. Sie erhalten Informationen zum aktuellen Stand der geplanten Trassen, zu den beabsichtigten Bauabschnitten und zum Wärmekonzept. Natürlich erfahren Sie auch Details in Bezug auf Hausanschlüsse und die wirtschaftliche Betrachtung.
Der Erfolg des Projekts ist primär abhängig von der Masse an anschließenden Gebäuden. Nutzen Sie also die Chance und lassen Sie uns gemeinsam einen weiteren Schritt in eine klimafreundliche Zukunft gehen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Hans-Peter Mayer
1. Bürgermeister Winterrieden
Beitrag zum Nahwärme Projekt
Übersichtskarte
Regionle Energieerzeugung in Winterrieden im Jahr 2019
Die PV-Anlage auf dem FFW-Haus in Winterrieden ist fertig montiert mit Speicher- und Notstromsystem und versorgt sich zu 100% autark.
Die Anbindung der Mehrzweckhalle und des Kindergarten an das Nahwärmenetz wird derzeit umgesetzt.